Großes Interesse an Umstellung auf Öko-Landbau

Horst Meyer Bioland Betrieb pmHorst Meyer informiert die Besucher bei der Hofbesichtigung Josef Jacobi informierte Landwirte

Ende April hatte der Bioland-Verband gemeinsam mit der Upländer Bauernmolkerei zu einem Umstellerseminar auf den Bio-Betrieb Meyer GbR in Waldeck-Dehringhausen eingeladen. Rund 70 Interessierte waren der Einladung gefolgt.

Die anwesenden Landwirte, Schüler und Studenten informierten sich über verschiedene Aspekte der Umstellung auf Bio-Landbau. Bioland-Berater Jan Gröner erläuterte in seinem Vortrag zuerst die Gründe, die für eine Umstellung auf Biolandbau sprechen: So kann die Umstellung betriebswirtschaftlich interessant sein, man erzeugt gesunde Ernteprodukte, das Grundwasser wird sauber gehalten und es werden keine chemisch-synthetischen Spritzmittel eingesetzt. Der Berater riet jedem Betriebsleiter, bei Interesse einer Umstellung im Vorfeld grundsätzlich zu klären: Macht die Umstellung auf Ökolandwirtschaft überhaupt Sinn für meinen Betrieb? Was muss ich baulich und betrieblich für eine Umstellung verändern? Welche Chancen und Risiken gibt es für mich? Was passt zu mir als Unternehmerpersönlichkeit?

Im Anschluss erläuterte Jürgen Sprenger vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) die Fütterung in der ökologischen Milchviehhaltung und zeigte Beispielsrechnungen für Futterrationen von Bio-Milchkühen. Pflanzenbau-Berater Jonas Ehls ging auf die Besonderheiten des Öko-Ackerbaus ein. Neben der Beratungsseite wurde in der Veranstaltung besonders die Vermarktung von Öko-Produkten beleuchtet, der Schwerpunkt lag dabei auf Bio-Getreide und Bio-Fleisch. Als Verarbeiter berichtete Josef Jacobi über die von Bauern geführte Upländer Bauernmolkerei in Usseln, die derzeit neue Lieferanten von Bioland Milch sucht: „Grundlage für den Öko-Landbau ist die Kreislaufwirtschaft, dabei bieten Milchkühe die beste Grundlage für eine erfolgreiche Umstellung“, so Jacobi.

Das Fazit aller Referenten lautete: Betriebe, die auf Ökolandbau umstellen, werden gesucht.

Nach der Theorie kam die Praxis: Nachmittags stellten Horst und Robin Meyer aus Dehringhausen ihren Bioland-Milchviehbetrieb vor. Die Bio-Agrar-Meyer GbR bewirtschaftet 180 ha Ackerland und 90 ha Grünland. Seit 2012 ist der Betrieb Mitglied bei Bioland und liefert die Milch seiner 115 Milchkühe an die Upländer Bauernmolkerei. Bereits seit 10 Jahren verzichtet Horst Meyer auf die wendende Bodenbearbeitung und bearbeitet sein Land komplett pfluglos.

Wir wurden gefördert durch die EU und das Land Hessen:

EU Foerderung MilchtankEU Forderung Becherabfullung klein EU Forderung Rahmtanks Bechermaschinenerweiterung LaborgerateEU Forderung Neubau 08 20 Kopie

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:Facebook 800px Instagram logo 2016.svg1