Kundeninfo Ökostest 02/21
Kundeninfo "ÖkoTest", Ausgabe 02/2021
Milch der Upländer Bauernmolkerei schneidet mit "sehr gut" und "gut" ab
Sehr geehrte Kundinnen und Kunden,
wir freuen uns über das Testergebnis der Zeitschrift „ÖkoTest“ (Ausgabe 2/2021) mit dem Gesamturteil „sehr gut“ und „gut“. Unsere frische Upländer Bio-Vollmilch wurde dort neben 18 weiteren Bio-Milchen bewertet, einmal unter der Eigenmarke und unter der Handelsmarke Alnatura. Es wurden die Kategorien Inhaltsstoffe, Sensorik, Tierwohl und Transparenz benotet. Wir haben durchweg punkten können. Lediglich in einer der beiden Proben wurden Spuren des Keims Bacillus cereus gefunden. Der Nachweis ist grundsätzlich nicht bedenklich oder mangelhaft - dieser Keim kommt faktisch in jeder Rohmilch vor. Das Vorkommen ist ein Beleg dafür, dass wir die Milch so wenig wie möglich, so viel wie nötig bearbeiten, so wie man es von einer echten Frischmilch erwartet. Unsere Upländer Milch wird nur kurz erhitzt, etwa 15-30 Sekunden lang auf 72-75°C. Die Milch ist danach keimarm und ihre Vitamine bleiben weitgehend erhalten. Gut gekühlt und ungeöffnet ist sie bis zu 10 Tage haltbar.
Wir haben hierzu milchtechnologische Fachleute herangezogen und können folgende Erläuterung geben: Der Bacillus cereus ist ein natürlich vorkommender Bodenkeim. Er bildet Sporen aus, welche nur bei sehr hohen Temperaturen hinreichend abgetötet werden können (> 128°C wie bei ESL und H-Milch). Er kommt je nach Wetterlage in unterschiedlichen Konzentrationen im Erdboden vor, also auch im Futter (Gras, Klee, Heu, etc.). Je nach Konzentrationsmenge im Futter finden sich unterschiedliche Mengen in der Rohmilch wieder. Das ist der Grund, weshalb es keine Bacillus cereus-freie Rohmilch gibt. Die Gehalte des Keims unterscheiden sich auch regional, so ist er im Norden Deutschlands häufiger vorhanden als im Süden. Ursache dafür sind die unterschiedlichen Haltungsbedingungen und auch Melksysteme.
Damit es zu keinem Auskeimen der Sporen und zur Vermehrung im Lebensmittel kommt, ist die Einhaltung der Kühlkette besonders wichtig. Eine geringe Keimzahl stellt gewöhnlich aber kein gesundheitliches Risiko für den Verbraucher dar. Die Milch würde eher verderben und ungenießbar schmecken als dass sie ein Gesundheitsrisiko birgt.
Das Testergebnis bestätigt und motiviert uns, für unsere Werte und hohen Ansprüche hinsichtlich Qualität, Tierwohl und Fairness weiterhin einzustehen.
Usseln, Februar 2021