Wir lassen die Kuh raus! Nachbericht

 

„Wir lassen die Kuh raus!“ Bioland-Betrieb startet in die Weidesaison

 Wir lassen die Kuh raus 2018 5

 

 


Borken/Fulda, 30. April 2018. Weidehaltung ist die artgerechteste Form der Milchviehhaltung. Wie sehr sich die Tiere über den Auslauf mit Gras, Sonne und frischer Luft freuen, zeigt sich, wenn in diesen Wochen die Kühe nach der Winterzeit das erste Mal wieder auf die Weide dürfen.

Katrin Wiederhold-Gerland in Borken (Schwalm-Eder) ließ am Samstag ihre 70 Milchkühe auf die Weide. Die Tiere zeigten in freudigen Sprüngen und Kopfschwüngen, wie sehr sie sich über den ausgiebigen Weidegang nach der Winterzeit im Stall freuen. Bis Mitte Oktober bleiben die Kühe Tag und Nacht auf der Weide und kommen nur zum Melken zurück in den Stall. Zum Weideaustrieb lud die Betriebsleiterin  auch Verbraucher aus den umliegenden Dörfern ein, so dass diese dieses besondere Ereignis für Mensch und Tier erleben durften.

„Ich möchte, dass meine Kühe so natürlich wie möglich leben können, dazu gehört die Bewegung und frische Luft auf der Weide sowie dass sie Kontakt mit den anderen Kühe haben“, erklärt Katrin Wiederhold-Gerland ihre Motivation zur Weidehaltung. „Weide ist nicht nur gut für meine Kühe, sondern auch für die Natur und den Verbraucher, sie ist ökologisch und für mich als Betrieb auch noch wirtschaftlich, denn dadurch sind die Tiere gesünder und langlebiger.“ „Die Weidehaltung ist ein ganz wichtiges Element im Biolandbau. Auf der Weide können die Tiere ihr natürliches Verhalten ausleben“, sagt Bioland-Vorstandsmitglied Hans-Jürgen Müller. „Wenn es um Milcherzeugung geht, haben wir bei Bioland eine klare Regel“, so Müller weiter: „Unsere Bioland-Kühe sollen auf die Weide wann immer es geht. Denn der Auslauf sorgt nicht nur für gesündere Tiere und eine artgerechte Haltung, sondern auch für bessere Milch.“

Hintergrund Weidehaltung

Die Weidehaltung ist die artgerechteste Art der Rinderhaltung. Auf der Weide können die Tiere ihr natürliches Verhalten ausleben, ihren Instinkten nachgehen und sich viel bewegen. Viel Bewegung, Platz und Licht wirken sich positiv auf die Gesundheit der Tiere aus. Das abwechslungsreiche Futter angefangen von Gras über Klee bis zu aromatischen Kräutern ist genau das richtige für die Wiederkäuer. Das alles ist Tierwohl. Zudem kann die Weidehaltung einen Beitrag zum Erhalt und zur Förderung artenreichen Grünlands beitragen. Wertvolle Inhaltstoffe, wie Omega 3 Fettsäuren, sind die Grundlage für hohe Milch-, Joghurt- und Käsequalität. Die Weidehaltung entspricht daher den Verbrauchererwartungen an das Tier-wohl, an die Umweltleistungen und an die Produktqualität.

Hintergrund Bioland-Hof Wiederhold-Gerland

Der Biolandhof von Katrin Wiederhold-Gerland in Borken (Schwalm-Eder) hat 70 Milchkühe, die von April bis Oktober/ November auf der Weide gehalten werden. Sie baut ihr eigenes Futter an und hat einen fast geschlossenen Betriebskreislauf, nur Bio-Kraftfutter wird dazu gekauft. Die Milch wird an die Upländer Bauernmolkerei geliefert, die einzige Bio-Molkerei in Hessen. Sie wird von Bio-Bauern in eigener Regie geführt und verarbeitet und vermarktet die Bio-Milchprodukte nach den strengen Richtlinien des Bioland-Verbandes. Die Upländer Bauernmolkerei zahlt den Bio-Bauern einen fairen Milchpreis. Ihr Motto lautet: Bio, regional und fair.

 

 

Quelle: Bioland e.V.


Wir wurden gefördert durch die EU und das Land Hessen:

EU Foerderung MilchtankEU Forderung Becherabfullung klein EU Forderung Rahmtanks Bechermaschinenerweiterung LaborgerateEU Forderung Neubau 08 20 Kopie

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:Facebook 800px Instagram logo 2016.svg1