Die Milcherzeugergemeinschaft Hessen
hinten v.l.n.r.: Harald Göbel, Bernhard Decher, Tobias Kleinsorge, Sven Lorenz, Josef Jacobi, Robin Meyer, Bernd Kramer; vorne v.l.n.r: Renate Kaupenjohann, Manuela Seibel-Lahnert, Silvia Frigger, Karin Artzt-Steinbrink
Vorstand der Milcherzeugergemeinschaft Hessen w.V.
Im November 2022 wurde im Rahmen einer Mitgliederversammlung der Milcherzeugergemeinschaft Hessen w.V. (MEG) ein neuer Vorstand gewählt.
Diesem gehören an:
Sven Lorenz
1. Vorsitzender, Bio-Bauer aus Waldeck
Heinfried Emden
2. Vorsitzender, Bio-Bauer aus Waldeck (fehlt auf dem Foto)
Bernd Kramer
Dipl.-Agraringenieur, Mitgründer der Bauernmolkerei
Renate Kaupenjohann
Bio-Bäuerin aus dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Manuela Seibel-Lahnert
Bio-Bäuerin aus Oberwesel
Robin Meyer
Bio-Bauer aus Waldeck
Silvia Frigger
neu im Vorstand
ausgeschiedene Mitglieder
Harald Göbel
Zahlen & Fakten auf einen Blick
1986 Zusammenschluss von Bio-Betrieben in Nordhessen zur Milcherzeugergemeinschaft Waldeck w.V. (MEG)
1987 Beginn der Verarbeitung von Bio-Milch in einer kleinen Molkerei in Sachsenberg
1996 Gründung der Upländer Bauernmolkerei durch die MEG und Unterstützer, Verarbeitung von 1 Million kg Bio-Milch jährlich und konventioneller Milch zur Auslastung der Produktionskapazität
2002 Eröffnung des Upländer Milchmuhseums im alten Produktionsgebäude, bis heute ca. 1000 Besucher monatlich
2005 Einführung der Erzeugerfairmilch im Fachhandel - die erste faire Milch, eine weitere Pionierleistung: als erste Molkerei in Deutschland Verwendung des Siegels „ohne Gentechnik“ für die konventionelle Milch
2007 Ausstellung des gentechnikkritischen Documenta-Kunstwerks „Siegesgärten“ in Usseln
2008 während des Milchstreiks solidarische Spende von Milchprodukten an Tafeln und „Ärzte ohne Grenzen“, Gründung des BioFairVereins gemeinsam mit weiteren Bio-Verarbeitern
2009 Ausschließliche Verarbeitung von Bio-Milch, Einrichtung des ökologischen Tagungshauses in Usseln
2011 Übernahme einer Käserei in Neukirchen (Schwalm-Eder-Kreis)
2012 Steigerung der jährlichen Bio-Milchmenge in beiden Produktionsbetrieben auf 48 Mio. kg, Teilnahme der Upländer Bauernmolkerei an der Documenta in Kassel als Teil einer internationalen Künstlerinitiative
2013 März: Insolvenz der Käserei am Standort Neukirchen
2014 Januar: Aufnahme neuer Bio-Milchlieferanten
2016 Aufnahme neuer Bio-Milchlieferanten, Jubiläumsfeier 20 Jahre Upländer Bauernmolkerei
2020 Beginn der Arbeiten für den Neubau
2021 Jubiläumsfeier 25 Jahre im zukünftigen Kühllager des Neubaus