
Tierwohl
Unsere Kühe haben so oft es geht Weidegang, bei unserer Weidemilch garantiert an mindestens 120 Tagen im Jahr für mindestens 6 Stunden – häufig sogar mehr. Da das Thema Tierwohl für uns eine ganz besondere Bedeutung hat, setzen wir seit Anfang 2020 ein umfangreiches Beurteilungssystem, den sogenannten Tiergerechtheitsindex (kurz: TGI) ein.
Der TGI ist ein Punkte-System, welches das Wohlbefinden der Tiere in den fünf wichtigsten Einflussbereichen bewertet, nämlich Bewegungsmöglichkeit, Sozialkontakt, Bodenbeschaffenheit, Licht und Luft (Stallklima) und Betreuungsqualität.
Regelmäßige Kontrollen stellen sicher, dass geforderte Standards eingehalten bzw. Maßnahmen zur weiteren Verbesserung umgesetzt werden. Der TGI gilt als praktikabel und genau, da er bei einem Kontrollbesuch einfach und schnell anhand eines Tabellenwerks zu erheben ist.
Er ermöglicht die Aufdeckung von Schwachstellen im Haltungssystem auf betrieblicher Ebene. Wir setzen dieses Instrument zur Beurteilung des Tierwohls freiwillig und zusätzlich zu den strengen Richtlinien des Bioland-Verbandes ein. Der TGI wurde 1985 in Österreich von Prof. H. Bartussek entwickelt, über die Jahre in vielen Versionen optimiert und ist derzeit für Rinder, Kälber, Mastschweine, Zuchtsauen und Legehennen anwendbar.
Welche Einflussbereiche bewertet werden, erfahren Sie im Folgenden.
Einflussbereiche
für die Bewertung
Gutes für unsere Kühe




